Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
müssen wir uns mit neuen Medien und KI auskennen, wenn wir gute Berufsorientierung betreiben? Die Antwort lautet: Ja, wir sollten!
Künstliche Intelligenz ist heute in aller Munde und wird unser Leben - wenn man den Experten glauben will – in Zukunft immer mehr beeinflussen. Sie bildet heute die Speerspitze der rasanten
Entwicklung, die zur zeit in den Medien jeglicher Art stattfindet.
Und sie ist ja auch bereits in unserem Alltag angekommen. Laut Bitcom.org hat jede zweite Lehrkraft bereits KI für ihren Unterricht genutzt und 52% aller Jugendlichen sollen bereits ChatGPT in
irgendeiner Form benutzt haben.
Für unsere Berufsorientierung spielt der Umgang mit diesen neuen Medien ebenfalls eine stetig wachsende Rolle:
- Informationen über Berufe, Ausbildungen und Betriebe werden von unseren SuS aus dem Netz gewonnen.
- Bewerbungen werden von vielen Firmen online erwartet.
- Der Umgang mit moderner Technologie wird in der Berufswelt immer wichtiger.
Auf unseren Webseiten haben wir weitere Argumente zusammengetragen.
Gütesiegel-Schulen beschäftigen sich bereits seit längerem mit dieser Thematik.
Anhand unseres Leitfadens tragen sie alle schulischen und außerschulischen Projekte zusammen und stellen sie in einen didaktisch sinnvollen Zusammenhang. Gerade auch der kritische Umgang mit
Medien bildet hier einen wichtigen Aspekt. Unsere erfahrenen Jurys lieferten ihnen ein Feedback, wo ihre Arbeit bereits sehr gut ist und oft Anregungen, wie sie ihre Bemühungen noch verbessern
konnten.
Machen auch Sie sich diese Möglichkeit zu Nutze.
Wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder einladen, sich für das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“ zu bewerben. Profilieren Sie sich durch eine hervorragende
Berufsorientierung und werben Sie mit diesem Zertifikat für ihre Schule.
Unsere Teams, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Verwaltung und öffentlichen Institutionen, sowie den Beratungen Berufliche Orientierung des RLSB werden sich auch imJahre 2025 wieder gerne
der Aufgabe stellen, Sie bei Ihren berufsorientierenden Maßnahmen und Projekten zu begleiten, zu beraten und zu einer erfolgreichen Zertifizierung
zu führen.
Unsere aktualisierte Webseite enthält alles Wissenswerte und die nötigen Formblätter zum Download, um das Verfahren vorzubereiten und durchzuführen.
Wir wünschen guten Erfolg
Frank Andreas Rudolf Thobe Reinhold Harms
Regionales Landesamt Leiter der Koordinator der
für Schule und Bildung Aktionsgemeinschaft Aktionsgemeinschaft
Osnabrück